Artikel zu Tag: Schadensersatz
Aktuelle Urteile
Wenn jemand einem anderen unentgeltlich hilft und dabei einen Schaden verursacht, gehen die Gerichte oft davon aus, dass beide stillschweigend die Haftung ausgeschlossen haben. Hat der Schädiger jedoch eine Haftpflichtversicherung, kann er den stillschweigenden Haftungsausschluss nicht mehr für sich in Anspruch nehmen. Dies entschied das Oberlandesgericht Nürnberg.
Mehr lesen
Rechtsfrage des Tages
Der gestrige Sturm hat besonders in Norddeutschland erhebliche Schäden angerichtet. Viele Fahrzeuge sind dabei in Mittleidenschaft gezogen worden. Hier erfahren Sie, wer für herumfliegende Werbetafeln oder verwehte Müllcontainer haftet.
Wer Mitglied in einem Automobilclub ist, bittet in der Regel dort um Hilfe, wenn der Wagen liegen bleibt. Kommt es dann beim Abschleppen zu Schäden am Fahrzeug, kann dessen Besitzer den vom Automobilclub beauftragten Abschleppdienst nicht direkt verklagen. Denn zwischen Fahrzeughalter und Abschleppdienst besteht kein Vertrag. Auch ein gesetzlicher Schadenersatzanspruch scheitert, wenn der Kläger nicht beweisen kann, wann und wie der Schaden entstanden ist. Dies entschied das Amtsgericht Oranienburg.
Wenn eine Frau vor einem Privathaus mit ihren High Heels im Gitterrost des Fußabtreters hängen bleibt und stürzt, kann sie keinen Schadenersatz vom Hauseigentümer fordern. Dies entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht.
Aktuelles
An schönen Frühlingstagen zieht es viele Autofahrer in die Waschanlage: Der Dreck soll weg, der Lack in der Sonne glänzen. Umso schlimmer, wenn das Auto danach zwar sauber ist, dafür aber ein Kratzer die Motorhaube ziert. Hier erfahren Sie, wer für solche Schäden haftet, was im Schadenfall zu tun ist und wie Autobesitzer Schäden vorbeugen können.
Ein Reifenhersteller muss seine Kunden nicht davor warnen, dass seine Neureifen unter Umständen auf teurem Granitboden abfärben können. Denn ein solcher Boden ist in Garagen ungewöhnlich. Sind die Reifen ansonsten nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz. Dies entschied das Amtsgericht Hannover.
Wird Ihr Firmenwagen nach einem Unfall repariert, müssen Sie eine Zeitlang ohne ihn auskommen. Ob Sie auch bei einem betrieblich genutzten Fahrzeug Anspruch auf eine Nutzungsausfallentschädigung haben, erfahren Sie hier.
Die Inhaberin eines Internetanschlusses haftet nicht für eine Urheberrechtsverletzung durch illegales Filesharing, wenn die Möglichkeit besteht, dass ihr Lebensgefährte sie begangen hat. Sie muss auch keine Beweise dafür vorlegen, dass er die Datei heruntergeladen hat und nicht sie selbst. Dies entschied laut das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg.
Das alte Jahr neigt sich dem Ende. Und wie jedes Jahr, werden wieder unzählige 2016 mit Böllern und Raketen verabschieden. Sollte Ihr Auto dann mit Lackschäden und beulen das neue Jahr begrüßen, erfahren Sie hier Ihre Rechte.