Artikel zu Tag: Restaurant
Rechtsfrage des Tages
Auch wenn viele Weinflaschen keinen klassischen Korken mehr haben, wird das Korkgeld immer wieder mal verlangt. Hier erfahren Sie, was es mit dieser Vergütung auf sich hat.
Mehr lesen
So mancher freut sich schon auf seinen nächsten Mallorca-Urlaub. Freunde des Feierns und Trinkens müssen sich aber auf ein paar neue Regelungen einstellen. Hier erfahren Sie mehr.
Verbraucherinfos
Der Spätsommer eröffnet wieder die Pilzsaison und lockt viele Naturfreunde und Feinschmecker in den Wald. Aber wo und in welchen Mengen dürfen Pilzliebhaber eigentlich sammeln? Auch die Einordnung von essbaren und ungenießbaren Arten ist selbst für routinierte Sammler manchmal schwer. Hier erfahren Sie mehr zu diesen Themen.
Gesetze & Verordnungen
Der Stoff Acrylamid entsteht beim Backen, Braten und Frittieren von stärkehaltigen Lebensmitteln und gilt als krebserregend. Am 11. April 2018 tritt eine EU-Verordnung in Kraft, die Lebensmittelhersteller und Gastronomiebetriebe aller Art verpflichtet, den Acrylamidgehalt in den entsprechenden Lebensmitteln zu senken. Hier erfahren Sie mehr.
Für manche gehört es zu einem Restaurantbesuch dazu, das Essen zu fotografieren und ins soziale Netzwerk einzustellen. Rechtlich gehen Sie damit nur in Ausnahmefällen ein Risiko ein. Ob Sie aber auch Fotos von Speisekarten veröffentlichen dürfen, erfahren Sie hier.
Biertrinker schätzen Blumen nicht nur in der Vase. Eine schöne Schaumkrone gehört für sie zum Genuss dazu. Hat sich diese gesetzt, ist das Glas allerdings oft deutlich leerer. Ob Ihr Glas trotzdem ausreichend gefüllt ist, und wie Ihnen der Füllstrich helfen kann, erfahren Sie hier.
Sie führen ein Restaurant und möchten eine ansprechende Speisekarten gestalten? Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Aber bleiben Sie bei der Wahrheit. Welche Fülle von Pflichtangaben Sie zudem beachten müssen, erfahren Sie hier.
Wie um viele Bereiche des Alltags ranken sich auch um den Restaurantbesuch zahlreiche Geschichten und Irrtümer: Kommt der Kellner nicht rechtzeitig mit der Rechnung, darf der Gast ohne zu bezahlen das Lokal verlassen – oder? Der Letzte eines fröhlichen Beisammenseins zahlt auch die Zeche – wirklich? Ist der Mantel von der Restaurant-Garderobe verschwunden, haftet der Wirt nicht für den Verlust – stimmt das?
Aktuelle Urteile
Dem Gast eines Restaurants kann ein Recht auf Preisminderung zustehen, wenn der Service schlecht ist und es ihm aber nicht zumutbar ist, deshalb das Lokal zu wechseln. Dies entschied das Amtsgericht München im Fall einer Hochzeitsgesellschaft.