Artikel zu Tag: Mietvertrag
Verbraucherinfos
Vor allem in deutschen Großstädten ist Wohnraum knapp. Die Suche nach einer Mietwohnung gestaltet sich daher oft schwierig. Ist endlich eine Bleibe gefunden, ist die Versuchung groß, einfach schnell den Vertrag zu unterschreiben. Besser ist es, die Regelungen sorgfältig durchzulesen, um so typische Fallen zu vermeiden. Wir sagen Mietern, worauf sie achten sollten.
Mehr lesen
Rechtsfrage des Tages
Traumwohnung auf Zeit - sind befristete Mietverträge heutzutage überhaupt noch zulässig? Hier erfahren Sie mehr.
Mietvertrag
Den Abschluss eines Mietvertrages können Sie teilweise mündlich, teilweise schriftlich durchführen. Informieren Sie sich hier genauer und finden Sie Musterverträge dazu.
Eine Checkliste für den Mietvertrag finden Sie hier. Worauf muss man im Mietvertrag achten oder was ist mit dem Vermieter zu klären?
Arten von Reisen
Ob es sich bei dem angemieteten Ferienhaus um eine Individual- oder eine Pauschalreise handelt, hängt entscheidend davon ab, mit wem Sie Ihren Mietvertrag abgeschlossen haben. Ab dem 01.07.2018 braucht man keine Differenzierung mehr.
Wohnungsmangel
Wann Zimmerlautstärke genügen muss lesen Sie hier.
Der Streit geht um die Ursachen für die Schimmelbildung und was zu tun ist.
Info
Wohnungsmängel können ein Anspruch auf Mietminderung sein. Hier finden Sie eine Checkliste, was als Wohnungsmangel durchgeht.
Um eine Lärmbelästigung durch den Mieter zu vermeiden wird festgelegt, was erlaubt ist und was nicht. Hier finden Sie einen Überblick
Was man bei Lärmbelästigung tun kann. Hier finden Sie eine Checkliste, wie Sie bei Belästigung durch Lärm vorgehen können.
Mietminderung und Co
Hier finden Sie Urteile zur Mietminderung, wann welche Mietminderung vom Gericht zugesprochen wurde.
Der Vermieter muss von dem Mangel erst einmal erfahren.
So informieren Sie ihn richtig.
Erst wenn die Miete nicht mehr fliest kann sich mancher Vermieter zur Mangelbeseitigung aufraffen.
Mieterhöhung
Über Preiserhöhung und Inflation redet niemand gern. Und wenn, höchstens einmal jährlich, bei behördlicher Bekanntgabe der neuen Werte.
Mietnebenkosten
Was sind Nebenkosten und was nicht? Gerade bei Nachzahlungen sollten Sie genau darauf achten, dass die Abrechnung auch korrekt und fristgerecht erfolgt.
Modernisierung
Modernisierungen durch den Vermieter haben meist eine Mieterhöhung zur Folge. Dafür können Sie sich über höheren Komfort freuen!
Konnten Sie Ihre Heimwerkerimpulse nicht zurück halten und haben die Mietwohnung verschönert? Dann haben Sie das entweder mit dem Vermieter geklärt oder haben beim Auszug zu befürchten, dass Sie wieder alles rückgängig machen müssen.
Alltag Wohnung
Bei Gartenpflege, Bepflanzung von Balkon oder Terrasse muss sich der Mieter an Vorschriften halten. Hier finden Sie eine Übersicht
Eine bauliche Veränderung der Mietwohnung muss vorher vom Vermieter genehmigt worden sein, weitere Informationen finden Sie hier
Sie haben ein Recht auf einen Kabelanschluss in der Mietwohnung, wenn dem Vermieter dadurch keine Kosten entstehen. Weitere Infos zu Funk und Fernsehen hier
Laut Mietrecht dürfen Sie Besuch empfangen, wann Sie wollen. Bei Austauschschülern oder Au-Pair-Mädchen müssen Sie mit Ihrem Vermieter sprechen.
Was nicht umlegbare Hauskosten sind können Sie hier nachlesen, denn nicht alle Kosten kann der Vermieter an den Mieter weitergeben.
Nebenkosten zurückfordern oder einbehalten? Auch als Mieter ist man den Abrechnungen des Vermieters nicht hilflos ausgeliefert.
Finden Sie heraus welche Betriebskosten in der Miete auf den Mieter umgelegt werden. Betriebskosten können in kalte und warme Kosten eingeteilt werden.
Verstehen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung? Wenn Sie hier weiterlesen, ist das vielleicht der Beginn einer wundervollen Freundschaft.
Vereinbarungen im Mietvertrag können vorformuliert oder individuell vereinbart sein. Bei individuellen Vereinbarungen kann der Mieter mitbestimmen.
Für den Mietvertrag gibt es Vorschriften, die die Rechte des Mieters festlegen. Jeder Mieter sollte sich seiner Rechte bewusst sein. Lesen Sie hier nach!
In der Checkliste für unwirksame Klauseln finden Sie eine Auflistung, welche Klauseln in welchen Situationen unwirksam sind.
Wohnungssuche
Oft muss der Mieter eine Selbstauskunft geben, da der Vermieter so viel wie möglich über ihn wissen möchte. Manche Fragen sind hierbei jedoch nicht zulässig.
Mietvertrag kündigen
Eine Kündigung durch den Vermieter ist nur selten möglich, wenn Sie sich nichts zu Schulden kommen lassen. Für Mieter besteht in solchen Fällen nicht immer Grund zur Panik.
Die Kündigung der Mietwohnung bei Vertragsverletzung steht dem Vermieter zu, wenn der Mieter seine Pflichten aus dem Mietvertrag erheblich verletzt hat.
Sie wollen sich von Ihrem Vermieter lieber im Guten trennen? Dann ist ein Mietaufhebungsvertrag für Sie genau das Richtige.
Wenn Mieter oder Vermieter pleite sind, ist für beide Seiten einiges zu beachten.
Im Mietrecht ist auch der Todesfall des Mieters oder Vermieters geklärt. Hier endet der Mietvertrag nicht automatisch, es gibt einige Besonderheiten.
Aktuelles
Bezahlbarer Wohnraum: Ein knappes Gut in deutschen Großstädten. Wo Massenbesichtigungen und steigende Mieten an der Tagesordnung sind, erscheint Wohnungssuchenden ein günstiges Angebot auf einer Internetplattform wie ein Sechser im Lotto. Aber Vorsicht: So manches Schnäppchen stellt sich als Betrug heraus. Worauf Wohnungssuchende achten sollten, erfahren Sie hier.
Aktuelle Urteile
Wenn nur ein Ehepartner einen Mietvertrag unterschreibt, ist der andere nicht automatisch daran gebunden. Auch dann nicht, wenn sein Name im Mietvertrag genannt ist. Der Vermieter kann also nicht die Ehefrau verklagen, weil ihr Mann, der den Vertrag unterschrieben hat, keine Miete mehr zahlt. Dies entschied das Landgericht Stuttgart.
Haben Sie Fragen zu Wohnungsmängeln? Lesen Sie das Interview mit Fragen zu Wohnungsmängeln, geführt mit Juristen der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH.
Vermieter können gegenüber ihrem Mieter kein Hausverbot aussprechen, solange der Mietvertrag noch läuft. Sie haben auch kein Recht dazu, dem Mieter aufzulauern, ihn mit Pfefferspray zu attackieren oder zu verjagen. Verletzt sich der Mieter bei einer solchen Aktion, hat er Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies entschied das Amtsgericht München.
Seit etwa einem Jahr muss Ihnen Ihr Vermieter Ihren Ein- und Auszug aus einer Wohnung für das Einwohnermeldeamt bestätigen. Das Gesetz wurde aber bereits wieder geändert. Was neu ist, finden Sie hier.
Ein Vermieter darf nicht einfach ohne Zustimmung des Mieters einen vertraglich vereinbarten Kabelanschluss durch eine Satellitenantenne ersetzen. Dies entschied das Landgericht Kempten.
Mieter dürfen ihre Wohnung nicht ohne Erlaubnis des Vermieters an Touristen weitervermieten. Bietet ein Mieter seine Wohnung trotz bereits erfolgter Abmahnung weiter auf dem Portal „Airbnb” an, ist der Vermieter zur fristlosen Kündigung seines Mietvertrages berechtigt. So entschied laut das Landgericht Berlin.
Vermieter dürfen grundsätzlich einem Mieter nicht kündigen, weil dieser Verbraucherinsolvenz anmeldet. Gibt jedoch der Insolvenz-Treuhänder das Mietverhältnis frei, können Vermieter eine Kündigung mit Mietrückständen begründen, die vor Beginn des Insolvenzverfahrens aufgelaufen sind.
Entrichten Mieter nicht wie vereinbart direkt die Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung an die Gemeinde, kann die Behörde den Vermieter in Anspruch nehmen – und das noch Jahre später und nach Auszug der Mieter. Dies entschied nach Angabe der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH das Verwaltungsgericht Neustadt. Die Behörde sei nicht verpflichtet, den Vermieter rechtzeitig auf die Gebührenrückstände hinzuweisen.
Wissenswertes rund um die Courtage
Egal, ob Apartment in der Innenstadt, Doppelhaushälfte am Stadtrand oder Häuschen auf dem Lande: Viele Immobilien werden nur über Makler zur Miete oder zum Verkauf angeboten. Und diese verlangen für ihre Vermittlungsdienste eine Provision. Doch wird sie immer zu Recht erhoben? Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH erläutert, welche Maklerprovision wann gerechtfertigt ist und was Mieter oder Käufer noch beachten sollten.