Artikel zu Tag: Internetabzocke
Verbraucherinfos
„Letzte Mahnung“ – bei diesen Worten in der Betreffzeile oder in einer E-Mail selbst heißt es: Vorsicht! Denn immer häufiger sind gefälschte Inkassomails im Umlauf. Für den Empfänger ist es oft schwer nachzuvollziehen, ob die Zahlungsaufforderung gerechtfertigt ist. Diesen Umstand machen sich Abzocker zunutze: Mit Drohungen und Einschüchterungen wollen sie ihre Opfer zur Zahlung drängen. Woran Betroffene Mails von Betrügern erkennen, erfahren Sie hier.
Mehr lesen
Internetabzocke
Vorsicht ist besonders im Internet geboten! Hier finden Sie eine Checkliste zur Internetabzocke.
Aktuelles zum Internetrecht
Diese E-Mails jagen ihren Empfängern einen kalten Schreck ein: Schreiben angeblicher Inkassobüros, im drastischen Ton formuliert, gespickt mit Drohungen. Immer wieder breiten sich im Internet Wellen solcher betrügerischer Zahlungsaufforderungen aus. Wie sich Verbraucher vor den Mails der Abzocker schützen können, erklärt die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH hier.
Bequem, schnell und unkompliziert – so lauten meist die Argumente vieler Bankkunden für Online-Banking. Aber das Online-Banking birgt auch Gefahren. Hier finden Sie Informationen, welche Rechte gelten, wenn Sie als Online-Banking-Kunde ein Opfer von Cyberkriminalität werden.
Digitalkameras aus den USA, Designerschuhe aus Frankreich oder Kinderspielzeug aus Italien – im Internet spielen geographische Grenzen keine Rolle mehr. Doch auch, wenn manche Produkte in anderen Ländern deutlich günstiger sind, kann der Einkauf auf dem globalen Online-Markt kostspielige Folgen haben. Was es beim grenzenlosen Shopping im Netz zu beachten gibt, erklärt die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH hier.